Schloss Prossen - Refugium Schloss Prossen - Refugium

Entspannen

Neben Ihrem Appartement stehen Ihnen unsere nach historischem Vorbild restaurierten Säle zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung – der ebenerdige Gartensaal und der elegante Kaminsaal im Obergeschoss. Beide sind von jeher Treffpunkte und Kommunikationsorte der Schlossbewohner.

Im eindrucksvollen Gewölbe der ehemaligen Schlossküche laden heute Finnische und Bio-Sauna zur Entspannung und Rekreation ein. Im historischen Schlossgarten genießen Sie erholsame Momente und großartige Blicke auf den nahen Elbestrom und den majestätischen Lilienstein.

Gewölbesauna

Sauna-Lounge im Gewölbe © Till Schuster

Erholung und Auszeit

Nach einem aktiven, erlebnisreichen Tag oder angesichts früher Dämmerung im Herbst und Winter lädt die ehemalige Schlossküche zur umfassenden Rekreation ein. Wo früher für das leibliche Wohl der Schlossbewohner gesorgt wurde, entspannen heute Körper und Seele. Gesundes Schwitzen in unserer Finnischen oder Bio-Sauna, eiskalte Abkühlung unter den Spezialduschen, ein belebender Spaziergang an der Abendluft, Erfrischendes in unserer Sauna-Lounge und wohliges Ruhen am Kamin – eine Auszeit an diesem energievollen Ort bringt tiefe Ruhe und wertvolle Entspannung und regeneriert Ihre körperlichen und geistigen Kräfte.

Kaminsaal

Kaminsaal © Till Schuster

Behaglichkeit und Gesellschaft

Einst stellte er den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Prossen dar – der Kaminsaal mit seiner breiten repräsentativen Fensterfront und dem Austritt über dem Hauptportal. Auch heute noch fühlen sich Gäste und Besucher magisch angezogen von diesem stimmungsvollen Ort der Begegnung. Literatur und Musik lassen sich hier ebenso genießen wie anregende Gespräche und unterhaltsame Karten- oder Brettspielrunden. Bei einem erlesenen Rotwein oder einem gediegenen Whisky wird hier der Tag auf besondere Weise beschlossen. Je nach Anlass kann der Kaminsaal auch festlicher Speisesaal oder Tagungs- und Präsentationsort für Familien- oder Firmenevents sein.

Gartensaal

Gartensaal © Till Schuster

Entspannung und Genuss

Der ebenerdige, in der Hauptachse des Schlosses gelegene Gartensaal war von jeher ein Ort des Willkommens und der gepflegten Erholung. So halten wir es auch heute. Die große Glastür lässt Luft und Licht aus dem Garten hinein und verleiht dem altehrwürdigen Gewölbe eine elegante Leichtigkeit und Beschwingtheit. Dank der angenehm temperierten Terracotta-Bodenfließen und des historischen Meißner Kachelofens ist der Gartensaal auch winters ein Wohlfühlort für Genießer. Für Gesellschaften und Tagungsgäste verwandelt sich der Saal je nach Bedarf auch in eine Tanzbar oder eine Bistro-Lounge.

Schlossgarten

Schlossgarten mit Pavillon © Torsten Wiesner

Ausblick und Naturerlebnis

Der Garten verbindet das herrschaftliche Haus und den Schlosspark der Gemeinde miteinander und stellt einen zentralen historischen Bereich des ehemaligen Rittergutes dar. Teils im Schatten der mächtigen alten Bäume des Parks, aber ebenso von Morgen- und Abendsonne verwöhnt, ist der Schlossgarten zu jeder Tageszeit ein Ort mit besonderer Anziehungskraft.

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014–2020 (EPLR) stellen wir den gesamten Gartenbereich in seiner historischen Form wieder her. Die radiale Geometrie mit dem Sandsteinbrunnen als Mittelpunkt schafft einerseits eine Abtrennung der einzelnen Ruhezonen, andererseits deren Verbindung untereinander und mit den Hauptachsen. Der Besucher wird eingeladen, vom Schloss zum Park zu wandeln und erlebt das oftmals romantische Lichtspiel über der Elbe und dem Lilienstein hautnah.